Liebe Eigentümer, liebe Mieter,
in Zeiten der historisch niedrigen Zinsen wird der Erwerb von Häusern und Eigentumswohnungen für zunehmend mehr Menschen interessant. Aber was auf den ersten Blick erschwinglich scheint, birgt viele Tücken, welche später zu einem hohen finanziellen Risiko werden können. Welche das sind und wie Sie diese vermeiden können möchte ich Ihnen im Folgenden erläutern:
Zu wenig Eigenkapital
Auch wenn eine 100%-Finanzierung für Kaufinteressenten ohne große Ersparnisse verlockend klingt, zahlt man dafür einen erheblich höheren Zins. Verglichen mit einer Finanzierung mit bspw. 20% Eigenkapital beläuft sich dieser Unterschied auf etwa 0,5% bis 1%. Da die Immobilienpreise nicht ewig steigen werden, ist es zudem wichtig einzuplanen, dass im Falle eines Notverkaufs der Immobilie das Geld ausreicht um die Schulden zu tilgen. Hierfür sind etwa 30% Eigenkapital ein guter Richtwert. Mindestens die Kaufnebenkosten, sowie ein kleines Polster für Überraschungsreparaturen sollten aber dringendst selbst aufgebracht werden.
Zu kurze Zinsbindung
Ja, mit einer kurzfristigen Zinsbindung lässt sich temporär Geld sparen. Das böse Erwachen aber erfolgt, wenn eine Anschlussfinanzierung fällig wird und sich das Rekordtief von aktuell durchschnittlich etwa 1,3% nicht hält (wovon auszugehen ist). Experten raten zu einer Zinsbindung von mindestens 15 Jahren
Zu niedrige Tilgung
Je niedriger die Tilgung und damit je länger die Laufzeit, desto höher ist das Risiko. Empfehlungen zu Folge sollte die Tilgung mindestens 3% und die Rate nicht mehr als 40% ihres Netto-Einkommens betragen. Wenn Sie diese Werte deutlich unterschreiten, sollten Sie ein günstigeres Eigenheim in Betracht ziehen.
Zu wenig Flexibilität
In Zeiten des Wandels ist es ratsam flexibel zu sein. Denn egal ob ein Kind kommt, der Partner arbeitslos wird oder ähnliches passiert, es hilft wenn Sie die Raten variieren können. Auch Sondertilgungen sollten Sie einplanen.
Nicht genutzte Förderung
Was die Mehrzahl der Kaufinteressenten nicht weiß: Viele Käufer haben einen Anspruch auf staatliche Förderung, beispielsweise durch die KfW. Gefördert wird neben dem Erwerb von Wohneigentum auch der Bau energieeffizienter Wohnungen und Häuser, sowie Maßnahmen für den barrierefreien Umbau. Lassen Sie sich deshalb vor dem Kauf unbedingt dahingehend beraten.
Wie wir Ihnen helfen können
Als seit 1983 auf dem Markt vertretener Experte rund um die Immobilie und deren Finanzierung helfen wir Ihnen gerne die Gefahren des Hauskaufs zu umschiffen und finden ein für Sie passendes Angebot oder die passende Immobilie gleich dazu. Dabei profitieren Sie von unseren langjährigen Geschäftsverbindungen bis hin zu offiziellen Partnerschaften zu den verschiedensten Klein- und Großbanken in Deutschland. Sprechen Sie uns an!
Herzlichst
Ihr Verwalter Willy Neuen